Soll Trinkwasser solar gespeichert werden?

Leider wird heute immer noch das Trinkwasser, trotz erheblicher Nachteile, zur Solarenergiespeicherung genutzt.

 
Nachteile der Trinkwasserspeicherung:  
  • Verkalkung der Wärmetauscher (Kalk entsteht ab 55°C), die Nachheizfläche muss Temperaturen >60°C haben um die geforderte Temperatur sicherzustellen.
  • Der Kalk kann abplatzen und mit den eingeschwemmten Partikeln eine Sedimentschicht (Biofilm) am Boden bilden. Außerdem muss er regelmäßig kostenintensiv entfernt werden.
  • Die max. Speichertemperatur ist 60°C (Verbrühschutz). Bei Solaranlagen ist nach wenigen Sonnentagen der Boiler mit 60°C Wasser voll geladen und kann keine Energie mehr speichern. Der Kollektor geht in den Stillstand und heizt sich sehr stark auf (je nach Kollektorart bis > 200°C), was den Kollektor künstlich altern lässt.
  • Diese Energie könnte bei einer Pufferspeicherung mit Heizungswasser zusätzlich (mit einem hohen Energieniveau bis theoretisch 100°C) gespeichert werden und schützt gleichzeitig die Kollektoren und das Transportmedium vor Überhitzung.
  • Da im Wasser auch Sauerstoff enthalten ist, muss der Boiler korrosionsgeschützt (meist emailliert) ausgeführt werden und mit einer Opfer- oder Fremdstromanode geschützt werden, was die Anschaffungskosten gegenüber Pufferspeicher erhöht. Heizungswasser ist sauerstoffarm und deshalb gering korrosiv.
  • Bei Speichern > 400l muss der Boiler 1x die Woche auf >70°C aufgeheizt werden was zudem einen höheren Energieverbrauch zur Folge hat.
  • Ein kontaminierter Boiler muss aufwendig gereinigt und desinfiziert werden.
  • Durch die permanente Zirkulation wird bei vielen Boilern die Temperaturschichtung zerstört, was einen Energieverlust darstellt.
  • Bei ungenügenden Temperaturen herrscht die Gefahr einer Verkeimung mit Legionellen
Aus falsch verstandenen Energiespargründen wird oft die Boilerspeichertemperatur gesenkt. Dabei wird übersehen, dass dadurch eine große Menge an verkeimten Wasser angezüchtet wird. Legionellen habe ihre optimale Bruttemperatur bei 37°C, "zufälligerweise" unsere Körpertemperatur!
 
 

Prinzipiell muss man sich fragen ob eine Speicherung von Trinkwasser aus hygienischen und auch wirtschaftlichen Gründen (Solaranlagen) noch dem heutigen Stand der Technik entspricht.

Wenn man all diese Nachteile sieht, ist eine Trinkwasserspeicherung aus energetischen und hygienischen Gründen auszuschließen.
 
Heute ist die Nutzung der Solarenergie zur Heizungsunterstützung Stand der Technik. Es kann so viel mehr Solarenergie gespeichert werden und die Kapazität problemlos auch erweitert werden. Wenn eine Firma Ihnen heute noch solare Trinkwasserspeicher anbietet, sollten Sie lieber sich ein Angebot einer anderen Firma einholen. Heute wird das Warmwasser im sogenannten Durchlauferhitzerprinzip mit Frischwasserstationen erzeugt.
(Weitere Angaben dazu erhalten Sie im Kapitel Trinkwasser auf dieser Homepage)


© Copyright Alexander Schaaf (Vervielfältigung ohne Zustimmung des Autors verboten)