Inhaltsverzeichnis - Ursachen von Schimmel in den Wohnungen und deren Sanierungsmöglichkeiten

1. Schimmelproblematik allgemein
2. Was ist Schimmel?
   2.1. Wie gefährlich ist Schimmel?
   2.2. Schimmelbildung
   2.3. Wachstumsbedingungen von Schimmelpilzen
   2.4. Auswirkung der Zeit zur Feuchte und Temperatur zur Sporenauskeimung
   2.5. Wachstumsvoraussetzungen verschiedener Schimmelpilzarten
   2.6. Ab wann spricht man von einem Schimmelschaden?
3. Erkrankungen durch Schimmel
   3.1. Mögliche Erkrankungen des Menschen durch Schimmelpilze
   3.2. Epidemiologische Studie des Umweltbundesamtes
4. Wie kann eine Belastung mit Schimmel gemessen werden?
   4.1. Welche Messmethoden sind am besten geeignet?
   4.2. Wie werden Luftkeime gemessen?
   4.3. Was muss bei der Messung beachtet werden?
   4.4. Welche Kenntnisse sollte ein Schimmelgutachter besitzen?
   4.5. Untersuchungsergebnis einer Luftkeimuntersuchung
   4.6. Auswertung Schimmelpilze nach UBA-Empfehlung
5. Unterschied zwischen Fogging und Schimmel
6. Mögliche Ursachen für Schimmel in der Wohnung
   6.1. Schimmel durch hohe Raumfeuchten
      6.1.1. Mollier h-x Diagramm
   6.2. Schimmel durch zu geringen Luftwechsel
      6.2.1. Mindestluftwechsel zur Vermeidung von Schimmel
      6.2.2. Fensterlüftung
      6.2.3. Wie lang muss gelüftet werden?
      6.2.4. Wie oft muss gelüftet werden?
      6.2.5. Kontrollierte Wohnungslüftung
      6.2.6. Die neue DIN 1946 Teil 6
      6.2.7. Zu geringen Luftwechsel durch Einbau von neuen Fenstern
      6.2.8. Gerichtliche Definition zum Lüftungsverhalten
      6.2.9. Gerichtliche Definition der mangelhaften Bausubstanz
      6.2.10. Kellerlüftung
      6.2.11. Wie messe ich Luftfeuchte und Taupunkt richtig?
      6.2.12. Physikalische Grundlagen
      6.2.13. Richtig lüften heißt:
      6.2.14. Der fRSi-Wert zur Bewertung einer Schimmelwahrscheinlichkeit
   6.3. Schimmel durch zu geringe Raumtemperaturen
      6.3.1. Gemessene Raumtemperaturen
   6.4. Schimmel durch niedrige Wandoberflächentemperaturen
      6.4.1. Schimmelpilzdiagramm
      6.4.2. Tabelle Taupunkt
   6.5. Niedrige Wandoberflächentemperatur durch geometrische Schwachstellen
   6.6. Schimmel durch verstellte Außenwände
   6.7. Niedrige Wandoberflächentemperatur durch feuchte Wände
      6.7.1. Neubaufeuchte
      6.7.2. Isolierwert der Wand in Abhängigkeit der Wandfeuchte
   6.8. Niedrige Wandoberflächentemperatur durch eine Innenisolierung
      6.8.1. Vorsatzschalen / Wandverkleidungen
   6.9. Schimmel durch Wasserschäden
   6.10. Schimmel durch Innenraumquellen
   6.11. Schimmel durch eingelüftete oder eingebrachte Sporen
7. Bekämpfung des Schimmels durch bauliche oder chemische Maßnahmen
   7.1. Entzug der Feuchte
   7.2. Verädern des ph-Wertes
   7.3. Entzug des Nährstoffangebotes
   7.4. Streichen der Oberfläche mit antifungizieden Farben
   7.5. Streichen der Oberfläche mit Kalkfarben
   7.6. Anbringen von Klimaplatten
      7.6.1. Isothermenverlauf und Proportionalansicht bei Klimaplatten
      7.6.2. Flankenauskühlung bei innen angebrachten Isolierungen
   7.7. Anbringen einer Innenisolierung
      7.7.1. Isothermenverlauf und Proportionalansicht bei einer Innenisolierung:
      7.7.2. Feuchteschäden durch undichte Anschlüsse
      7.7.3. Flankendiffusion bei Fehlböden
      7.7.4. Vorsatzschalen / Wandverkleidung ( offen / geschlossen )
   7.8. Anbringen einer Außenisolierung
      7.8.1. Isothermenverlauf bei einer Außenisolierung
   7.9. Bauteiltemperierung
      7.9.1. Bauteiltemperierung durch die statische Heizung
      7.9.2. Bauteiltemperierung durch selbstregulierende Heizbänder
      7.9.3. Schematische Darstellung des Heizbandes
      7.9.4. Bauteiltemperierung durch wärmeleitfähige Farben
      7.9.5. Wärmeverteilung durch Konvektion
      7.9.6. Wärmeverteilung durch Strahlung
8. Professionelles Beseitigen des Schimmels
   8.1. Biostoffverordnung
   8.2. Erstbekämpfung
9. Fazit / Zusammenfassung


© Copyright Alexander Schaaf (Vervielfältigung ohne Zustimmung des Autors verboten)